Der aus dem Griechischen stammende Begriff “Kalligraphie“ bedeutet „schöne Schrift“.
Die chinesische Kalligraphie beruht auf per Hand geschriebenen Schriftzeichen, sowohl auf dem Papier als auch auf Knochen, Ton oder Stein und sowohl mit dem Pinsel als auch mit dem Messer (Siegelschnitzerei). Die Kalligraphie ist, neben der Musik und der Malerei, eine Kunstform, die bereits seit Jahrhunderten in China gepflegt wird.
Der Anspruch in der Kalligraphie ist, ähnlich wie beim Musikspiel nach Noten, die möglichst genaue Ausführung. Diese richtet sich nach vorgegebenen Leitlinien, wobei aber immer noch Spielraum für Interpretationen bleibt. Chinesische Schriftzeichen bestehen aus zusammengefügten Komponenten. Anders als etwa bei der lateinischen Schrift, gibt der Aufbau der Schrift bzw. des Schriftzeichens nicht automatisch die Reihenfolge vor, in der die einzelnen Komponenten des Zeichens geschrieben werden.
Die Kalligraphie wird von den zahlreichen kleinen Händen jener Kinder, die erst mit dem Schreiben von Schriftzeichen beginnen, bewahrt.
Die Teilnehmenden dieses Workshops lernen die chinesische Kalligraphie nicht nur theoretisch kennen, sondern können sich auch selber in dieser ästhetischen Kunstform ausprobieren.